Bitte um Zuweisung von 5 Promille der Einkommenssteuer IRPEF zugunsten unseres Verbandes

Um diese kleine Quote an Stelle des Staates, unserer ETS-VFG Vereinigung zukommen zu lassen, genügt es dem Wirtschaftsberater bzw. Steuerbeistandszentrum CAF, beim Abfassen der Steuererklärung (Modell 730 oder UNICO PF) die Steuernummer unseres Verbandes mitzuteilen: 80015390216, z.B. durch Vorweisen beigelegten Infokärtchens zum Ausdrucken.
Die Zuweisung von 5 Promille an unseren Verband verursacht keinerlei Kosten.
Auch diejenigen, die keine Steuererklärung abfassen müssen, können uns unterstützen, indem sie auf dem Formular für die Zweckbestimmung der 5 Promille, das der Bescheinigung CU - Certificazione Unica 2025 beigelegt ist, in der Sektion für Körperschaften des Dritten Sektors und Organisationen eingeschrieben im RUNTS unsere Steuernummer anführen, 2 Mal unterschreiben und das Formular beim Postamt oder in unserem Büro in der Garibaldistr. 6 in Bozen abgeben. Nachfolgend finden Sie zum download hierzu weitere Informationen.
Wir weisen darauf hin, dass die Zweckbestimmung der 5 Promille für soziale Zwecke, jene der 8 Promille an die Kirche oder religiöse Einrichtungen nicht ersetzt. Jeder Steuerzahler kann beide Zweckbestimmungen vornehmen.
Wir bitten, diese Möglichkeit zu nutzen und diese Information auch anhand beiliegender, grüner Kärtchen allen Angehörigen und Bekannten weiterzugeben, da mit dieser einfachen Geste unsere Tätigkeit konkret unterstützt werden kann.
Für den Verband ist diese Finanzierungsmöglichkeit eine große Hilfe. Für weitere Informationen stehen wir gerne zur Verfügung.
HERZLICHEN DANK IM VORAUS!
Einladung zur Jahreshauptversammlung mit Wahlen am 5. April 2025
Die Mitglieder der Landesgruppe Südtirol des Blinden- und Sehbehindertenverbandes sind herzlich zur Jahreshauptversammlung eingeladen, welche am Samstag, den 5. April 2025, stattfinden wird, mit Beginn der Arbeiten um 9:30 Uhr in zweiter Einberufung (erste Einberufung um 8:30 Uhr). Die Versammlung wird im Blindenzentrum St. Raphael in Bozen, Schießstandweg 36, stattfinden.Es ist besonders wichtig, dass die Mitglieder aktiv an der Versammlung teilnehmen, da sie eine wertvolle Gelegenheit bietet, auf das vergangene Jahr zurückzublicken und mit Ideen und Vorschlägen zur Zukunftsgestaltung beizutragen. Nach der Versammlung sind die sehgeschädigten Teilnehmer mit je einer Begleitperson zum gemeinsamen Mittagessen eingeladen.
Aus organisatorischen Gründen bitten wir die Mitglieder, sich bis spätestens 31. März 2025 im Verbandsbüro anzumelden.
TAGESORDNUNG:
1. Begrüßung durch den Vorsitzenden unserer Landesgruppe;
2. Nominierung des Präsidenten und des Vizepräsidenten der Versammlung;
3. Nominierung der Stimmzähler und Quästoren;
4. Tätigkeits- und Finanzbericht 2024;
5. Bilanz 2024;
6. Addendum und Genehmigung des Statuts durch die Versammlung;
7. Grußworte der anwesenden Behörden;
8. Wahlen der Vereinsorgane:
a) 7 Vorstandsmitglieder;
b) 2 Delegierte für den XXIV. Nationalkongress des Blindenverbandes;
9. Allfälliges.
Informationen zu den Wahlen: Alle Mitglieder sind eingeladen, mit dem Verband zusammenzuarbeiten und haben die Möglichkeit, sich für die Verbandswahlen zu kandidieren. Interessierte können ihre Kandidatur schriftlich mitteilen und erhalten weitere Informationen im Verbandsbüro.
Die Einreichung der Listen muss bis spätestens 12.00 Uhr am 26.03.2025 erfolgen. Die Einzelkandidaturen für den Vorstand und als Delegierte für den Kongress müssen fünf Tage vor der Versammlung, also spätestens bis 12.00 Uhr am 31.03.2025, eingereicht werden.
Hinweis: Wer die Versammlung verfolgen möchte, aber nicht persönlich teilnehmen kann, kann uns eine E-Mail senden, um den Zugangslink zur Zoom-Plattform zu erhalten. Die Abstimmung ist online über ein elektronisches Wahlsystem möglich, von dem wir alle Details nach der Anmeldung mitteilen werden. Wer an der Online-Abstimmung teilnehmen möchte, muss dies mindestens 10 Tage vor der Versammlung mitteilen und eine E-Mail-Adresse sowie eine Mobiltelefonnummer angeben.
Meeraufenthalt der Mitglieder vom 22. Juni bis 5. Juli 2025 in Tirrenia

Anmeldungen innerhalb 30.04.2025 im Verbandsbüro wo Sie auch weitere Informationen erhalten.
Bergwanderwoche der Mitglieder unserer Landesgruppe vom 31. August bis 6. September 2025 in Truden

Wenn notwendig werden die Teilnehmer während der Woche in zwei Gruppen eingeteilt, wobei eine Gruppe anspruchsvollere Touren und die zweite, leichtere Wanderungen unternimmt.
Eine gewisse Gehtüchtigkeit ist aber in jedem Fall notwendig, da jeweils Wanderungen von mindestens 3 bis 4 Stunden unternommen werden. Einige Routen sind anspruchsvoll und erfordern ein gewisses Maß an Geschicklichkeit. Wie jedes Jahr trägt der Verband einen Teil der Kosten.
Anmeldungen innerhalb 05.07.2025 im Verbandsbüro wo auch weitere Informationen erhältlich sind .
Fahrt zur Opernaufführung „La Traviata“ in der Arena von Verona am 2. August 2025
Auch in diesem Jahr organisieren wir für die Mitglieder unserer Landesgruppe einen Opernabend in Verona und zwar am Samstag, den 2. August. Diesmal wurde die Oper "La Traviata" von Giuseppe Verdi als Aufführung ausgewählt. Als Blinden- und Sehbehindertenverband erhalten wir für den gewählten Termin Eintrittskarten für nummerierte Plätze zum günstigsten Preis.Da die Eintrittskarten rechtzeitig gekauft werden müssen, ist eine Anmeldung bis zum 20.05.2025 im Verbandsbüro erforderlich.
Konvention für die Abfassung der Steuererklärung und andere Dienste mit dem Steuerbeistandszentrum (CAF) ACLI
Bezüglich der Steuererklärungen 2025 teilen wir mit, dass unser Verband die Konvention für die Mitglieder und deren Familienangehörige/Begleiter mit dem Steuerbeistandszentrum CAF ACLI, mit Hauptsitz in Bozen, Südtirolerstr. 28, erneuert hat.Anstatt des ordentlichen Tarifs, welcher je nach Höhe des Einkommens und der Art der Erklärung gestaffelt ist, wurde für unseren Verband ein fixer Tarif von € 50 vereinbart welcher für die Erklärung 730/2025 für Einzelpersonen oder Ehepartner gilt.
Wer die Konvention nutzen möchte, kann sich ab sofort an das Steuerbeistandszentrum ACLI wenden um einen Termin zu vereinbaren, telefonisch unter der Nummer 0471/301689 bzw. über E-Mail an die Adresse: bolzano@acliservice.acli.it - beim Vormerken ist es notwendig mitzuteilen, Mitglied des Verbandes zu sein (Unione Ciechi), und zum Termin den Mitgliedsausweis des Blindenverbandes mitzunehmen.
Es kann ein Termin für folgende Stellen vereinbart werden:
- Bozen Hauptsitz, Südtirolerstr. 28
- Bozen Außenstelle, Montecassino-Straße 16
- Neumarkt, Sportplatz 10 - Vormerkungen in Neumarkt unter der Nr. 3394687829
- Eppan c/o Circolo ACLI, St. Anna Weg 6 - Vormerkungen in Eppan unter der Nr. 3331223198
- Meran c/o Circolo ACLI, Etschmanngasse 22 - Vormerkungen in Meran unter der Nr. 0473/607201
- Brixen c/o Circolo ACLI, Schlachthofstr. 5 - Vormerkungen in Brixen unter der Nr. 3283058414
Abgesehen von den Steuererklärungen, wird auf alle steuerlichen Dienstleistungen, welche während des Jahres angeboten werden, eine Ermäßigung von 10% auf die derzeit gültigen Tarife gewährt, z.B. für Arbeitsverhältnisse von Hausangestellten, Mietverträge (Abfassen der Verträge, GIS, Registrierungen, cedolare secca), Erbschaftsmeldungen usw. Auch eine kostenlose Steuerberatung für Gebäuderenovierungen ist möglich.
Interessenserhebung De-Eskalations-Kurs
Menschen mit Sehbehinderungen stehen zweifellos vor erheblichen Schwierigkeiten, wenn es darum geht, gefährliche Situationen zu bewältigen und insbesondere sicher aus ihnen herauszukommen. Einige schlagen Selbstverteidigungskurse vor, aber in der Praxis ist es beispielsweise schwierig, wirksam Verteidigungstechniken anzuwenden, wenn man es mit einer Person zu tun hat, die durch Alkohol beeinflusst oder aggressiv ist. Aus diesem Grund haben wir darüber nachgedacht, einen Kurs anzubieten, der speziell auf diese Bedürfnisse abgestimmt ist.De-Eskalation umfasst Strategien und Techniken, die darauf abzielen, Spannungen abzubauen und Konflikte zu entschärfen, bevor sie sich zu gefährlichen Situationen entwickeln. Dieser Ansatz konzentriert sich auf effektive Kommunikation, das Management von Emotionen und die friedliche Lösung von Streitigkeiten und ist besonders in persönlichen, beruflichen und sozialen Kontexten nützlich. Mitglieder unserer Landesgruppe die an einem De-Eskalations-Kurs interessiert sind, kontaktiert bitte unser Büro, um auf die Interessentenliste gesetzt zu werden. Falls genügend Anmeldungen vorliegen, wird der Verband einen speziellen Kurs in naher Zukunft organisieren.
Ausflug der Jugendgruppe nach Bologna

Um die Teilnahme zu fördern, unterstützt der Blinden- und Sehbehindertenverband Südtirol die teilnehmenden Mitglieder mit einem Beitrag von 200 €. Interessierte werden gebeten, sich telefonisch im Büro zu melden, um weitere Informationen zu erhalten.
Event FÖRCH Karting – Gemeinsam in Pole Position
Am 7. Juni 2025 findet die vierte Ausgabe des Events FÖRCH Karting – Gemeinsam in Pole Position statt, organisiert von FÖRCH GmbH in Zusammenarbeit mit „Wheelchair Karting“. Der Tag ist Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Behinderungen gewidmet, die die Möglichkeit haben, das aufregende Erlebnis des Fahrens mit angepassten Go-Karts zu genießen, entweder selbstständig oder mit Unterstützung. In diesem Jahr wird die Veranstaltung in der Messe Bozen stattfinden, was mehrere Vorteile mit sich bringt: eine zentralere und besser erreichbare Lage sowie die Möglichkeit, Innenräume bei schlechtem Wetter zu nutzen, um die Veranstaltung ohne Unterbrechung fortzusetzen. Neben den Go-Karts wird es auch andere inklusive Aktivitäten wie virtuelle Touren und angepasste Sportarten (Radfahren, Hockey, Tennis) geben. Die Veranstaltung ist kostenlos und für alle offen, die ein einzigartiges Erlebnis im Zeichen von Sport und Spaß erleben möchten. Mitglieder die an der Teilnahme interessiert sind oder weitere Informationen wünschen, können direkt mit uns in Kontakt treten.Gsies: Langlaufwoche für blinde und sehbehinderte Menschen
Vom 19. bis 26. Januar 2025 fand die Langlaufwoche der Blinden- und Sehbehinderten-Amateursportgruppe Südtirol im Gsieser Tal statt. Auf perfekt präparierten Loipen haben 20 Betroffene mit 7 Begleitläufern/innen und 2 Langlauflehrern bei täglich 2 Ausfahrten auf den Skiern einen Riesenspaß gehabt.In 7 verschiedene Leistungsgruppen aufgeteilt konnten alle Langläufer so eingeteilt werden, dass ein/e Jede/r auf seine/ihre Rechnung kommen konnte. Dies obwohl die Teilnehmer auch bezüglich Alter und Einschränkung sehr unterschiedlich waren, nämlich entweder sehbehindert, blind oder taubblind.
Die Blinden - und Sehbehinderten-Amateursportgruppe Südtirol (BSSG) organisiert Initiativen im Breitensport, Freizeitgestaltung und die Teilnahme an nationalen und internationalen Wettkämpfen. Die Sportgruppe besteht aus den Sektionen Torball, Wintersport, Leichtathletik und Tandem/Schach/ Freizeit.
